Worauf sollte man beim Kauf einer Satellitenschüssel achten?

Das Fernsehen per Satellitenschüssel hat sich in Deutschland durchgesetzt. Der Hauptgrund liegt in der Unabhängigkeit dieser Art Empfang begründet – im Vergleich etwa zum Kabelfernsehen, bei dem man an einen Anbieter gebunden ist. Auch die Programmvielfalt und die einfache Installation sprechen für das Fernsehen über die Schüssel. Sie ist für viele Zuschauer gewissermaßen der Nachfolger des TV mit Antenne.

Zum Satellitenschüssel Test

Die Satellitenschüssel…

… besteht lediglich aus der Schüssel selbst, die die Wirkung einer Parabolantenne hat und die Signale der Satelliten, die aus 36.000 km Höhe kommen, auf das Empfangsteil richten. Dies ist der LNB (low noise block converter), der für den Empfang der Signale zuständig ist und sie durch ein Kabel an den Receiver im Wohnbereich weiterleitet. Somit gehören zu einer vollständigen Sat Anlage die Satellitenschüssel inklusive LNB, Kabel und der Receiver. Dieser muss in der Lage sein, digital zu arbeiten. Bis zum Jahr 2012 wurde noch analoges Sat TV gesendet, aber um die Qualität und Bandbreite des Fernsehempfangs zu erhöhen, gibt es jetzt nur noch digitale Signale über Satelliten.

Hinweise zum Kauf der Satellitenschüsseln

In der Regel gilt: Je größer der Durchmesser der Schüssel, desto besser ist der Empfang der Anlage. Es ist zwar in Deutschland so, dass die hier und europaweit eingesetzten Astra-Satelliten eine sehr gute Signalqualität bieten. Dennoch gibt es Faktoren, die die Signale stören können, zum Beispiel starker Regen oder Hindernisse vor der Satellitenschüssel. Sie sollte ohnehin so frei und unverbaut wie möglich in Richtung Süden oder Südosten montiert werden, denn wie jede Antenne benötigt die Schüssel ein freies Umfeld. Ist dies jedoch nicht optimal umsetzbar, lässt sich mit einem höheren Durchmesser ein Ausgleich erzielen. Generell werden Schüsseln mit Durchmessern zwischen 60 und 120 cm angeboten.
Das Material spielt bei der Qualität der Sat Anlage ebenfalls eine Rolle. Die Satellitenschüssel sollte aus Stahl oder Aluminium bestehen, denn diese Materialien sind besonders wetterbeständig und korrosionsgeschützt. Noch besser ist eine Beschichtung der Schüssel mit Lack. Mittlerweile gibt es auch Anlagen aus Kunststoff, die gleichfalls zu empfehlen sind.

Der LNB

Dieses Teil sorgt für den perfekten Empfang und benötigt genauso wie die Satellitenschüssel einen Wetterschutz, zumal er mit Strom betrieben wird (den Strom erhält er vom Receiver). Der Schutz sollte in Form eines Gehäuses montiert werden, das den LNB wasser- und schmutzsicher umgibt. Auch das oder die Kabel, die vom LNB weg- und in die Hausmauer führen, sollten sicher und windfest angebracht werden.

Mehrfachanlegen

Falls die Sat Anlage für ein Mehrparteienhaus gedacht ist, benötigt nicht jeder Haushalt eine eigene Satellitenschüssel. Es gibt Anlagen für zwei, vier oder acht Receiver, die jeweils ihr eigenes Kabel erhalten. So braucht eine Hauswand nicht mit Schüsseln übersät zu werden.

Weitere Varianten

Es muss nicht immer eine runde Satellitenschüssel sein – der Handel bietet auch eckige Formen an. Sie lassen sich in einigen Fällen leichter montieren, es kann jedoch vorkommen, dass sie die Signale nicht so leistungsstark empfangen wie die klassischen runden Schüsseln.
Außerdem gibt es mobile Sat Anlagen, die beispielsweise für die Nutzer von Wohnwagen oder Wohnmobilen konzipiert sind. Sie eignen sich auch für den Einsatz in einer Ferienwohnung. Die Teile befinden sich meist in einem speziellen Koffer und brauchen nur aufgebaut und an den Fernseher – der vorhanden sein muss – angeschlossen zu werden. Der Empfang lässt sich mit einer fest installierten Anlage nicht ganz vergleichen, aber für ein schönes Fernsehvergnügen im Urlaub genügt eine mobile Schüssel vollkommen.