Wie stellt man eine Satellitenschüssel ein?

Das Wichtigste: Hindernisse vermeiden

Zuallererst ist bei der Einstellung einer Satellitenschüssel zu beachten, dass die Schüssel ohne ein das Signal behinderndes Objekt angebracht werden muss. Es sollte also weder eine Hauswand noch ein Baum oder eine Pflanze den direkten Kontakt zum Himmel und somit zum Satelliten stören, um einen einwandfreien Empfang sicherzustellen.
Jede Satellitenschüssel ist hierzulande nicht nach Nord, Ost oder West, sondern nach Süden ausgerichtet. Das gilt für jede Region und jeden Ort, sei es in der Stadt oder beim Camping auf dem Land. Daher kann es auch sein, dass benachbarte Häuser, die in südlicher Richtung stehen, den Empfang der Schüssel beeinträchtigen können. Um herauszufinden, ob dies der Fall ist, kann eine relativ simple Formel angewendet werden. Steht das betreffende Haus zehn Meter von der Schüssel entfernt, darf es maximal fünf Meter hoch sein, um den Sat Empfang nicht zu stören. Steht es dagegen 15 Meter entfernt, beträgt der Maximalabstand 7,5 Meter. Für jeden Meter, den das Haus entfernt ist, darf es also einen halben hoch sein, um die Anlage nicht zu beeinflussen.

Zum Satellitenschüssel Test

Den perfekten Standort für die Anlage finden

Die idealsten Standorte für eine Satellitenschüssel sind das Dach und die Hauswand. Das Dach scheint auf den ersten Blick der beste Standort zu sein, da – besonders in Ballungsräumen – Hindernisse wie angrenzende Häuser kein Problem darstellen. Allerdings gibt es auch einige Nachteile, die ein Anbringen der Schüssel auf dem Hausdach mit sich bringt. So ist besonders die Montage sowie die Wartung auf einem Dach sehr aufwendig und mitunter gefährlich. Wer es selbst macht riskiert sein Leben und jedes Mal einen Techniker kommen zu lassen, wenn die Schüssel durch Schnee oder Sturm beschädigt wurde, ist teuer.
Der bessere und vor allem montage- und wartungsfreundlichere Ort für die Sat Anlage ist die Hauswand. Hier kann sie leicht angebracht, ausgerichtet und im Notfall selbstständig repariert und gewartet werden.

Die Satellitenschüssel optimal ausrichten

Der erste Schritt bei der Suche nach der optimalen Einstellung ist die Ausrichtung der Satellitenschüssel nach Süden, denn die Ausrichtung nach Ost, West oder Nord wird keine Ergebnisse liefern. Dabei hilft der gute alte Kompass oder das Smartphone. Anschließend geht es an die Feinjustierung. Diese sollte am besten bei wolkenlosem Himmel und in der Mittagszeit zwischen 11 und 14 Uhr erfolgen. Zunächst sollte dann der richtige Neigungswinkel eingestellt werden, der in Deutschland bei ca. 32 Grad liegt. Den genauen Neigungswinkel kann man an der Befestigung der Satellitenschüssel ablesen. Ist dies geschehen, kann am Fernseher ein erster Check durchgeführt werden, wie gut die Signalstärke schon ist. Fehlt noch etwas zum perfekten Bild, ist Teamwork angesagt. Einer sollte dann ganz vorsichtig die Schüssel drehen, während der andere Bescheid gibt, wenn der perfekte Empfang erreicht ist.
Und um auch bei Regenwetter ein gutes Bild zu haben, hilft ein kleiner Trick beim Ausrichten. Einfach ein feuchtes Tuch auf den LNB legen, so wird der Regen simuliert.