Welches Zubehör benötige ich zur Nutzung einer Satellitenschüssel?

Zubehör für Satellitenschüssel

Jedes Jahr beschäftigen sich Abertausende von Kunden mit der Anschaffung einer Satellitenschüssel. Mittels dieser können Immobilienbewohner ohne Kabel- oder Antennenanschluss freie Satellitenwellen empfangen und ins heimische Elektronik-Unterhaltungsnetz einspeisen. So können sie beispielsweise digitale Sat Fernsehkanäle über Digital Video Broadcoasting (DVB) empfangen. Doch mit der Anschaffung einer Satellitenschüssel alleine ist es in aller Regel nicht getan und so bedarf es diversem Zubehör, um eine Satellitenschüssel richtig nutzen zu können. Welches Zubehör notwendig ist, beleuchtet dieser Artikel.

Zum Satellitenschuessel Test

Satellitenschüssel lediglich das Hauptelement

Natürlich stellt der Spiegel, oftmals auch Offsetantenne genannt, das Kernelement einer jeden Satellitenschüssel-Anlage dar. Früher galt bezüglich der Schüsseln, dass deren Leistungsstärke mit der Größe des Durchmessers zunimmt. Heutzutage genügen allerdings bereits kleinere Durchmesser von ca. 50 Zentimetern, um einen klaren Empfang sicherzustellen. Daneben bedarf es allerdings auch der folgenden Elemente:

  • Sat-Receiver
  • Signalumsetzer (LNB)
  • Multischalter
  • Anschlussdosen
  • Spezialkabel
  • Adapter
  • Haltevorrichtung

Zuallererst ist ein Receiver notwendig. Dieser leitet die empfangenen Bild- und Tonsignale an den Signalumsetzer weiter, der das Signal schließlich an Empfangsgeräte wie etwa Fernseher und Radios überleitet. Wie es der englische Begriff Receiver bereits verrät, empfängt das Gerät folglich als erstes die Signale, die über die Satellitenschüssel ins hausinterne System eingespeist werden.

Signalverstärker hemmen lästiges Rauschen

Ein Signalumsetzer ist notwendig, damit das vom Satelliten empfangene Satellitensignal in ein Kabelsignal übertragen und somit von den Empfangsgeräten verarbeitet werden kann. Sofern das Signal nur schwach empfangen wird und selbst eine Neuausrichtung der Satellitenschüssel für keine Verbesserung sorgt, bietet sich außerdem die Anschaffung eines Signalverstärkers an, der Schwankungen im Empfang ausgleicht.

Sofern mehrere Parteien auf das Signal der Anlage zugreifen möchten, was beispielsweise bei Mehrparteienhäusern regelmäßig der Fall ist, empfiehlt sich der Einsatz eines Low Noise Block, in der Fachterminologie oftmals kurz LNB genannt.

Passende Kabel und Dosen erwerben und installieren

Wenn Signale mehrerer Satelliten empfangen werden sollen, kann ein Multischalter Abhilfe leisten, der bequem zwischen den einzelnen Signalen variieren kann, sodass auch hier das Ausgabesignal nicht beeinflusst wird und die Rezipienten ein einwandfreies Signal erhalten.

Ein von Kunden selten beachteter Aspekt sind passende Anschlussdosen, die im Haus montiert sein müssen und letztlich dazu dienen, dass Empfangsgeräte wie zum Beispiel Fernseher oder Radios an das eingespeiste Signal gelangen und dieses wiederum umsetzen können. Entsprechende Stecker, die für die eingebauten Buchsen geeignet sind, liegen in aller Regel den erworbenen Geräten bei. Im Idealfall verfügen die Dosen auch über Anschlüsse für Internet und Telefon, um eine mediale Grundausstattung versorgen zu können.

Außerdem sollten funktionale Spezialkabel im Haushalt vorhanden sein. Hierzu gehören Koaxialkabel sowie Sat-Kabel und Adapter. Diese Kabel sind günstig im Handel erhältlich und schaffen es problemlos, hochfrequente und breitbandige Signale zu übermitteln, was beispielsweise gewöhnlichen USB-Übertragungskabeln nicht gelingt.

Haltevorrichtung für sicheren Stand der Schüssel

Zuletzt bedarf es auch einer Haltevorrichtung, um die Satellitenschüssel an die gewünschte Position auf dem Dach, an der Hauswand oder sogar im Hausinneren stellen zu können. Wird die Schüssel lediglich angelehnt, besteht die Gefahr, dass sich ihre Ausrichtung ändert und der Empfang daraufhin schlechter wird.

Fazit

Die obigen Zeilen belegen somit, dass neben der Satellitenschüssel allerlei weiteres Zubehör benötigt wird, damit die vom Satelliten empfangenen Sat-Signale in die gewünschten Ausgabesignale umgewandelt werden können und dabei vor allem ihre gehobene Qualität bewahren. Insbesondere Besitzer von Mehrfamilienhäusern sollten sich mit der Anschaffung des entsprechenden Equipments für ihre Anlage auseinandersetzen, um ihren Mietern optimale Empfangsqualität gewährleisten zu können. Grundsätzlich ist mit dem oben genannten Zubehör die Grundlage geschaffen, um sorgenfrei DVB via Satellit empfangen zu können.