Satellitenschüsseln sind zum Empfang von Fernseh- und Radiosendern, die über Astra ausgestrahlt werden, unentbehrlich. Die Auswahl an unterschiedlichen Empfangsantennen ist sehr groß. Da fällt es nicht immer ganz einfach, die richtige Wahl zu treffen. Die erforderliche Größe der Sat-Antenne hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem die jeweiligen Empfangsbedingungen sowie die Möglichkeit der Montage am Gebäude.
Parabolantennen bieten gute Empfangseigenschaften
Eine kleine Parabolantenne mit einem Durchmesser von 60 Zentimetern bietet eine ausreichende Empfangsreserve für einen einzelnen Receiver. Sogar bei schwierigen Bedingungen, wie beispielsweise bei starkem Schneefall, ist die Signalstärke mit solchen Satellitenschüsseln ausreichend.
Sollen zwei Receiver an der Satellitenschüssel angeschlossen werden, muss an die Schüssel ein sogenanntes Twin LNB montiert werden. Dieses bietet zwei Buchsen zum Anschluss von zwei Receivern. Damit beide Empfänger mit ausreichender Signalqualität versorgt werden können, sollte der Durchmesser der Antenne etwa 80 Zentimeter betragen. Es gibt auch Satellitenantennen, mit Durchmessern von 100 oder sogar 120 Zentimetern. Diese reichen aus, um vier Receiver mit ausreichend starken Signalen zu versorgen.
Die Größe einer Satellitenschüssel für den Sat-Empfang beeinflusst jedoch keineswegs die Anzahl verfügbarer Sender. Nahezu alle neuen Anlagen funktionieren in einem Frequenzbereich zwischen 10,7 und 12,75 GHz. Damit ist der Empfang aller über Astra oder anderer Satelliten ausgestrahlten Programmen möglich. Der Frequenzbereich hat nichts mit dem Durchmesser der Antenne zu tun, sondern mit der Technik im LNB.
Flachantennen eignen sich auch für den mobilen Einsatz
Mittlerweile sind auch diverse Flachantennen verfügbar. Diese bieten einige Vorteile. Der wohl wichtigste Vorteil ist die kompakte Bauweise. Flachantennen weisen Maße von durchschnittlich 30 x 50 Zentimeter auf. Sie haben eine rechteckige Form. Unter günstigen Bedingungen bieten sie die gleiche Qualität wie die großen Parabolantennen.
Flachantennen lassen sich nicht nur an der Hauswand anbringen. Bei vielen Fabrikaten gehört ein Montagesatz für das Balkongeländer bereits zum Lieferumfang. Das ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Vermieter keine Wandmontage duldet. Auch Flachantennen sind mit Mehrfach-LNB verfügbar.
Einige Ausführungen sind zudem mit einem Dreibeinstativ ausgestattet. Damit können diese kompakten Sat-Antennen auch hervorragend im Schrebergarten oder auf dem Campingplatz benutzt werden. Zum einfachen Transport lassen sich sämtliche Komponenten in einem Koffer transportieren.