Sind große Satellitenschüsseln besser als kleine?

Satellitenschüsseln werden in vielen unterschiedlichen Größen angeboten. Von der kompakten Flachantenne bis hin zum Parabolspiegel mit einem Durchmesser von bis zu einem Meter steht eine große Auswahl zur Verfügung. Vorweg sei gesagt, dass die Größe der Sat-Antenne nichts mit der Anzahl empfangbarer Sender zu tun hat. Die Anzahl der Sender ist bei jeder Satellitenschüssel gleich. Eine große Schüssel kann vorteilhaft sein, muss es aber nicht unbedingt. Dies ist abhängig von den jeweiligen Gegebenheiten.

Zum Satellitenschüssel Test

Vorteile einer großen Sat-Schüssel

Je größer eine Satellitenschüssel ist, desto größer ist die Fläche, auf der die von den Satelliten ausgestrahlten Signale treffen. Die Signale werden dann durch die Form der Antenne auf das LNB projiziert. Der LNB leitet das Signal über das Kabel zum Receiver. Dadurch ist das Signal am Fernsehgerät verfügbar. Nahezu alle Receiver zeigen auch die jeweilige Signalstärke an. Je höher die Signalstärke ist, desto besser ist der Empfang der Sender und natürlich auch die Bild- und Tonqualität.

Beim Auftreten von Starkregen oder heftigem Schneefall verringert sich die Signalqualität im erheblichen Maße. In solchen Fällen treffen nur wenige schwache Signale auf die Satellitenantenne. Dann ist es natürlich vorteilhaft, wenn die Sat-Schüssel eine gewisse Größe hat, damit der Empfang weiterhin stattfindet. Eine große Schüssel bietet also bei einer geringen Signalqualität höhere Reserven zum Empfang als eine kleinere Sat-Antenne.

Große Satellitenschüsseln haben auch Nachteile

Eine große Satellitenantenne empfängt das Signal der Satelliten auch unter ungünstigen Bedingungen noch gut. Nachteilig wirkt sich jedoch die Größe aus. Zum einen beeinflussen große Parabolspiegel das Erscheinungsbild des Gebäudes. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn sich die Schüssel an der Hauswand befindet. Des Weiteren bietet sie aufgrund der großen Fläche eine gute Angriffsmöglichkeit für den Wind. Deshalb ist es erforderlich, eine große Sat-Antenne an einem äußerst stabilen Antennenmast zu montieren.

Ein weiteres Problem tritt mitunter bei Mietwohnungen auf. Nicht jeder Vermieter erlaubt es den Mietern, eine große Satellitenschüssel am Gebäude anzubringen. In solchen Fällen sind die kleinen Flachantennen eher geeignet. Sie bieten ebenfalls den Empfang von Fernseh- und Radiosender, die über Satelliten ausgestrahlt werden. Die Montage erfolgt an der Brüstung des Balkons. Besonders vorteilhaft ist, dass die Flachantenne bei einem Umzug einfach mitgenommen werden kann.

Mehrere Receiver an einer Schüssel

An dem LNB können bis zu vier Anschlüsse vorhanden sein. Mit jeweils einem Kabel werden dann auch bis zu vier Receiver angeschlossen. Ist dies vorgesehen, so ist in jeden Fall eine große Satellitenschüssel mit einem Durchmesser von 100 Zentimetern besser als eine kleine Antenne. Für zwei Teilnehmer ist eine Sat-Antenne mit einem Durchmesser von 80 Zentimeter ausreichend. Für einen einzelnen Anschluss reichen 60 Zentimeter völlig aus.