Satellitenschüssel in der Wohnung?

Kann man eine Satellitenschüssel auch in der Wohnung aufstellen?

Besitzer einer Immobilie, die Fernsehen via Satellit empfangen möchten, stehen angesichts der Montage der Satellitenschüssel häufig vor einer besonderen Herausforderung. Die Satellitenantenne, welche für den Empfang der Sat-Wellen benötigt wird, muss an einer möglichst freistehenden Stelle am Haus montiert werden, damit die Funkwellen des Satelliten ins Haussystem eingeschleust werden können. Oftmals stellen sich daher Sat-Fernsehen-Bezieher die Frage, ob sie die Montage auch im Innenbereich des Hauses statt außen an der Immobilie vornehmen können. Dieser Beitrag beleuchtet dementsprechend die Frage, ob der Empfang von Sat auch mit einer im Haus befindlichen Schüssel gelingen kann.

Zum Hygrometer Test

Für große Schüsseln ist viel Raum notwendig

Um die Satellitenschüssel im Haus aufzustellen, bedarf es in einem Raum des Hauses einer größeren Freifläche, damit das im Durchmesser circa ein Meter große Objekt positioniert werden kann. Wer über einen Balkon verfügt, stellt die Antenne sinnvollerweise gut beschirmt dort auf. So können die Außenwände das Signal nicht behindern.

Witterungsunabhängige und gefahrenlose Aufstellung

Beleuchten wir zunächst die Vorteile der Variante einer Indoor-Aufstellung. Aus den unterschiedlichsten Gründen empfiehlt sich die Indoor-Variante: Das Aufstellen und Ausrichten einer Schüssel auf dem Dach ist bei starker Dachneigung gefährlich. Zudem ist es Bewohnern häufig mietrechtlich oder aufgrund von Denkmalschutz untersagt, eigenständig eine Satellitenschüssel im Außenbereich zu montieren.

Störfaktoren im Haus behindern das Signal

Zugleich ergeben sich Nachteile. Problematisch ist beispielsweise, dass das Funksignal durch Wände und Fenster gedämpft wird. Idealerweise sollte bei der Anbringung einer Antenne darauf geachtet werden, dass der Empfang zum Satelliten, der im Weltall um die Erde kreist, nicht gestört wird. Störfaktoren stellen unter anderem Möbel, dicke Wände, Badezimmergarnituren sowie vieles mehr dar. Hinsichtlich der Fenster ist es bedeutsam, ob die Isolierscheiben bedampft sind. Entzündet man neben dem Glas eine Flamme, spiegelt sie sich idealerweise nur einfach. Andernfalls liegt eine stark isolierte Scheibe vor, die das Signal dämpfen wird. Wer sich bei einer Indoor-Montage einen Gefallen tun möchte, wechselt die Scheiben auf Kunststoffglas, welches das Sat Signal einwandfrei durchlässt.

Dachfenster als optimale Lösung

Auch Bäume, Gardinen, Vorhänge und ähnliches hindern das vom Satelliten stammende Signal. Ein Dachfenster gen Süden bietet sich am ehesten an, da das Signal durch keine darüber liegenden Stockwerke behindert wird. Sofern hierauf geachtet wird, können die Mikrowellen trotz der wenigen im Weg befindlichen Hindernisse abgefangen und das Signal in ordentlicher Qualität an die Empfangsgeräte weitergegeben werden. Falls Indoor die als ideal auserkorene Variante ist, sollte im Raum ein Fenster mit südlicher Ausrichtung vorhanden sein. Ebenso sinnvoll ist leistungsstarkes LNB. Beim Kauf gilt: Qualität vor Preis.

Zusammenfassung/Fazit

Alles in allem bleibt festzuhalten, dass eine Satellitenschüssel respektive die Antenne zum Empfang der Satellitenwellen sehr wohl auch in der Wohnung aufgestellt werden kann. Wichtig ist hierbei eine optimale Ausrichtung hinsichtlich Neigungswinkel und Himmelsrichtung, das Entfernen sämtlicher behindernden und im Empfangsweg stehenden Objekte sowie die Auswahl einer entsprechend großen Schüssel. Allerdings sollte bei der Variante Indoor stets auch der optische Aspekt im Hinterkopf behalten werden, da eine im Haus positionierte Satellitenschüssel in den seltensten Fällen etwas fürs Auge hermacht. Die Entscheidung bleibt letztlich jedem selbst überlassen.