Produktrezension Satellitenschüssel PremiumX 80

Die PremiumX 80 Satellitenanlage besteht aus einer Satellitenschüssel mit einem Durchmesser von 80 Zentimetern. An dem mitgelieferten Quad-LNB sind bis zu vier Receiver anschließbar. Zum Lieferumfang gehören auch acht F-Stecker, die sogar vergoldet sind. Da diese Anlage auch mit einer Masthalterung ausgeliefert wird, sind sämtliche Komponenten vorhanden, die zum Empfang von Satellitenfernsehen erforderlich sind.

Zum Satellitenschüssel Test

Vorteile der PremiumX 80 Satellitenanlage

Besonders vorteilhaft an der Satellitenschüssel ist, dass sie aus Aluminium hergestellt wurde. Daher ist sie unempfindlich gegenüber Korrosion. Rostschäden sind deshalb keine zu erwarten. Aufgrund der Lackierung in Anthrazit wirkt die Satellitenschüssel sehr modern und vor allem dezent. Der Ausleger ist mit einer Polyesterbeschichtung versehen. Somit ist auch dieser vor Witterungseinflüssen geschützt. Aufgrund der Form erzielt die Satellitenschüssel einen Gewinn von 38,7 dB. Das bedeutet, dass auch unter schwierigen Bedingungen mit einer geringen Signalstärke noch ausreichend Empfangsreserven vorhanden sind.

Der hochwertige LNB ist mit vier Anschlussbuchsen ausgestattet. Es lassen sich daran also vier einzelne Receiver oder zwei Twin-Receiver anschließen. Die F-Stecker sind zudem mit einer Gummidichtung versehen, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann. Der LNB ist mit modernster Technik ausgestattet. Daher besteht die Möglichkeit, Fernsehprogramme in HD-Qualität und sogar auch in 3D zu empfangen. Somit entspricht die technische Ausstattung dem aktuellen Trend und ist auch schon für die Zukunft gut gerüstet.

Nachteile der PremiumX 80 Satellitenanlage

Da es sich bei Aluminium um ein sehr leichtes Material handelt, besteht die Gefahr, dass die Satellitenschüssel bei starkem Wind etwas nachgibt. In dem Fall ist der Empfang unterbrochen. Das ist natürlich nur dann von Bedeutung, wenn sich diese Satellitenanlage in einer Gegend befindet, in der es häufig stürmt und die Installation bzw. Ausrichtung der Anlage derart ist, dass sie vom Wind leicht erfasst werden kann. Eine windgeschützte Aufstellung kann hier von vorn herein Abhilfe schaffen.